Stationäre Pflege/Kurzzeitpflege
Es wird nach dem Grundsatz gearbeitet, soviel Pflege wie nötig, soviel Selbständigkeit wie möglich.
Unser Pflegekonzept der ganzheitlichen, individuell auf den einzelnen Menschen abgestimmten Pflege gilt auch für den Kurzzeitbewohner.
Als professionell Pflegende können wir dem Bewohner helfen, eigene, noch vorhandene Fähigkeiten zu erkennen und Stärken zu erhalten oder zu verbessern. Gemeinsam mit ihm bemühen wir uns um die Stabilisierung seiner Gesundheit. Dazu stehen physiotherapeutische Leistungen ebenso zur Verfügung, wie unsere gut ausgebauten Beziehungen zu unterschiedlichen Fachärzten, die in die Einrichtung kommen.
Generationsübergreifende Arbeitsweise
Die Kooperation mit der DRK Kita "Clara´s Abenteuerland" auf unserem Gelände ermöglicht uns eine generationsübergreifende Arbeitsweise. Zum Beispiel hat jeder Wohnbereich eine Patenschaft mit einer Kindergruppe, welche oft zu Gast ist und kleine Programme darbietet. Ebenso beteiligen sich Erzieher, Kinder und Eltern aktiv bei vielen unserer Veranstaltungen im Jahr.
Gerontopsychiatrische Tagesgruppe
In unserer geronto-psychiatrischen Tagesgruppe (sie besteht in dieser Form seit 1996) betreuen wir hoch demente Heimbewohner. Es handelt sich um Erkrankte, die:
- große Verhaltensauffälligkeiten aufweisen,
- Unruhe- und Weglauftendenzen zeigen,
- akut sturzgefährdet sind.
Diese Demenzkranken werden Montag bis Freitag von ca. 9:00 bis 17:00 Uhr sowohl durch Gruppen- wie auch Einzelbetreuung umsorgt. Umsorgen heißt für uns nicht, permanent beschäftigen!
Wir haben durch die jahrelange intensive Arbeit mit diesem Personenkreis die Erfahrung gemacht, dass es nicht darum geht, die Verwirrten zu Be-schäftigen, zu Be-üben, zu Be-spielen usw. Vielmehr wollen wir Impulse setzen, die der Bewohner annehmen oder verweigern kann. Das bedeutet, sich jeden Tag wieder neu auf den Bewohner einzustellen.
Die Aktivitätsangebote können deshalb nur individuell und bedürfnisorientiert sein.
Hauseigene Küche
In unserer hauseigenen Küche wird täglich frisch gekocht. Beim Mittagsangebot gehen die Köche auf die Wünsche unserer Bewohner ein. Einmal im Monat werden die Speisen und Angebote der Küche in der Küchenkommission besprochen und ausgewertet.
Die Servicemitarbeiter auf den Wohnbereichen sind das wichtigste Bindeglied zwischen Bewohnern, Pflegepersonal und Küche. Alle Mahlzeiten (außer Mittagessen) werden dezentral von den Servicemitarbeitern für alle Bewohner individuell und frisch zubereitet, appetitlich angerichtet und in der gewünschten Portionsgröße ausgegeben. So kann sehr schnell auf die Besonderheiten eines jeden Bewohners eingegangen werden. Die Servicemitarbeiter verteilen die Mahlzeiten auf dem Wohnbereich und können so individueller auf zeitliche und räumliche Essgewohnheiten und kurzfristige Änderungswünsche bezüglich der Portionsgrößen oder Geschmacksvorlieben eingehen.
sonstige Angebote
Aktivitäten:
- Gestalten, Basteln und Singen
- Sitzgymnastik
- Spaziergänge
- Vorlesenachmittage in der Bibliothek
- Begleitung zu Einkäufen und Ärzten
Kultureller Bereich:
- Konzerte
- Gestaltung musikalischer Nachmittage auf den Wohnbereichen
- Ausgestaltung von Geburtstagsfeiern
- Diavorträge und Lesungen
- Weihnachtsfeiern, Sommerfest, Grillnachmittage
- Weihnachts- und Osterausstellung mit Selbstgebasteltem
- Vertrieb der Heimzeitung "Hauspostille"
Im Therapiebereich werden von uns auf Rezept alle notwendigen Therapieangebote vermittelt, wie:
- Physiotherapie/Ergotherapie
- Logopädische Behandlungen
- Kooperation mit verschiedenen Ärzten und Fachärzten