Inhalte
Inhalte:1)Rechtliche Grundlagen/ Grundlagen im Brandschutz
- ArbSchG §10, DGUV 205-023, ASR 2.2
- Vorbeugender Brandschutz
- Abwehrender Brandschutz
- Betriebliche Brandschutzorganisation
- Gefahren und Risiken durch Brände
- Erklärung der Brandklassen
- Feuerlöscheinrichtungen
- Funktion und Wirkung von Löschmitteln
- Vorgehensweise beim Löschen
- Aufgaben des Brandschutzhelfers
- Flucht- und Rettungswege
- Notrufmeldung
Zielgruppe für Brandschutzhelferausbildung
Mitarbeiter des Unternehmens welche bei Bränden als geschultes Personal die Koordinierung der Rettungs- und Löschmaßnahmen übernehmen. Es müssen mindestens 5% der Mitarbeiter als Brandschutzhelfer ausgebildet sein (bei Betrieben bis 20 Mitarbeitern mind. 2 Brandschutzhelfer).